Hauptbereich
Gemeinderatsinformation vom 20.07.2022
Bericht aus dem Gemeinderat
Zu Beginn der Sitzung ehrte Bürgermeister Mathias Haas die erfolgreichen Special Olympics Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei den nationalen Spielen in Berlin und den Landesspielen in Mannheim. Eine ausführliche Berichtserstattung erfolgt in der kommenden Ausgabe.
Funktionsertüchtigung/Neugestaltung der Dorfteichanlage Oberschwarzach
Die beschränkte Ausschreibung der Tief- und Wegebauarbeiten hat im ersten Durchgang mit Submission Ende April 2022 kein Ergebnis gebracht, obwohl 6 Fachbetriebe zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden.
Alle 6 Firmen, die in der ersten Ausschreibung angefragt worden waren, wurden vor der Wiederholung telefonisch bezüglich ihrer Beteiligungsbereitschaft abgefragt. 4 Firmen bestätigten ein mögliches Interesse und wurden somit erneut zur Angebotsabgabe am 1.6.2022 aufgefordert. Die Angebotsgrundlage blieb dabei unverändert. Zum angesetzten Eröffnungstermin am 1.6.2022 lagen wertbare Angebote von der der Firma Shala, Mosbach-Lohrbach 139.179,72 € und der Firma Demirbas, Haßmersheim151.044,92 € vor.
Nach fachlicher Prüfung und Wertung der Angebote durch das beauftragte Ingenieurbüro IFK Mosbach wurde die Beauftragung der Firma Shala empfohlen und vom Gemeinderat auch beschlossen. Bürgermeister Haas konnte berichten, dass die Gesamtmaßnahme wohl günstiger ausgeführt werden kann als ursprünglich geplant, da insbesondere bei den bisherigen Erdarbeiten Einsparungen möglich waren. Die Firma Shala startet nunmehr nach den Betriebsferien mit dem Wegebau und der Errichtung der Kneippanlage.
Ertüchtigung der Spielplätze in den Ortsteilen
Bürgermeister Haas erläuterte die Situation an den örtlichen Spielplätze anhand von Bildern. Insbesondere der Drachenspielplatz im Kastanienweg in Oberschwarzach ist in die Jahre gekommen. Der Holzdrachen kann nicht restauriert werden und sollte alsbald ersetzt werden. Bei weiteren Spielplätzen fehlt es an Spielgeräten und ausreichend Sitzgelegenheiten. Für die erforderlichen Ersatz- und Modernisierungsmaßnahmen wurde ein Vorschlag erarbeitet und dem Gremium vorgestellt. Die Kosten belaufen sich dabei auf etwa 35.000 €. Bei der anschließenden Beratung wurde seitens einiger Gremiumsmitglieder insbesondere diskutiert, ob es nicht sinnvoller wäre ggf. weniger frequentierte Anlagen ganz aufzugeben und andere dafür stärker zu ertüchtigen. Zudem herrschte Unsicherheit, wie sich die Finanzausstattung der Gemeinde, aufgrund der massiven Preisentwicklungen in Krisenzeiten, darstellen wird. Es wurde der Antrag gestellt, die Entscheidung zu vertagen, bis das Ergebnis des Finanzzwischenberichts in der Septembersitzung vorliegt. Dem Antrag wurde mehrheitlich stattgegeben.
Stellungnahme zu Bauanträgen
Dem Antrag auf Aufstockung des Dachgeschosses zur Schaffung weiteren Wohnraums im Bereich Kirchenweg wurde die erforderliche Zustimmung der Gemeinde erteilt.
Aktuelle Informationen
PV-Potentialanalyse
BM Haas stellte die aktuelle Potentialanalyse der beauftragten Ingenieurgesellschaft IBS für mögliche Standorte von PV-Anlagen im Bereich der kommunalen Liegenschaften vor. Erste Erkenntnisse hierzu stammen bereits aus dem Quartierkonzept von 2015. Nach der Bürgerbefragung und der Errichtung des Nahwärmenetzes hat man seitens der Gemeinde im Rahmen der mit 85% geförderten Landesprogramme „Sanierungsmanagement“ kontinuierlich die energetischen Möglichkeiten weiterentwickelt. Dabei wurde deutlich, dass mehrere geeignete Dachflächen vorhanden sind, die bei entsprechender PV-Bestückung maßgeblich zur Deckung der Eigenstromversorgung beitragen können und zudem in einem überschaubaren Zeitraum von 10 – 15 Jahren refinanziert werden können. Von besonderem Interesse ist, einhergehend mit der geplanten Errichtung der Parkplatzfläche auf der Wiese zwischen Senio plus und Wohnmobilstellplatz, die vorgeschlagene Aufständerung von PV Modulen, die gleichzeitig für eine Beschattung der abgestellten Fahrzeuge sorgen. Zur Anlage gehören zudem E-Ladesäulen, die ihren Strom ebenfalls vom Parkplatzdach beziehen können. Insgesamt sind die vorgeschlagenen Maßnahmen für die Gemeinde mit CO2-Einsparungen bis zu 28 Tonnen im Jahr verbunden. Bürgermeister Haas führte weiter aus, dass man diese Thematik zügig angehen wird und im Rahmen einer Klausurtagung weitergehend besprechen wird. Wichtig ist ihm dabei, die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Energiewende mitzunehmen. So könnte die Realisierung verschiedener Projekte auch über die Bürgerenergiegenossenschaften Kraichgau und Odenwald erfolgen. Auf jeden Fall soll bei Vorliegen weiterer Erkenntnisse eine Bürgerinformations-veranstaltung folgen.
Auslieferung Mannschaftstransportwagen (MTW) der Freiwilligen Feuerwehr
Der MTW ist lt. Auskunft der Firma Schäfer beinahe fertiggestellt. Nachdem nunmehr sämtliche elektrischen Ausstattungselemente eingebaut sind, fehlt es noch an der Blechauskleidung im Innenbereich. Der endgültige Liefertermin ist für November vorgesehen.
Kalte-Klinge Brücke
Bürgermeister Haas bedankte sich in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich bei Forstbetriebsleiter Dietmar Hellmann, der sich für die Kostenbeteiligung i.H.v. 20.000 € durch ForstBW einsetzte. Die Sanierung und Ertüchtigung der Brücke ist in vollem Gange, so dass die Nutzung des barrierefreien Rundweges demnächst wieder möglich sein wird.
Gemeindenachrichten ONLINE
Das Amtsblatt der Gemeinden Aglasterhausen, Neunkirchen und Schwarzach wird seit 1.1.2011 vom Verlag Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co.KG, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot gedruckt. Zuständig für die Zustellung bzw. An- und Abmeldungen ist die G.S. Vertriebs GmbH, in St. Leon-Rot, 06227-35828-30; E-Mail schreiben.
Sollten Sie Probleme mit der Zustellung haben, wenden Sie sich direkt an die G.S. Vertriebs GmbH. Das Gemeindeblatt informiert Sie wöchentlich über das Leben in und mit der Gemeinde Neunkirchen.
Das Amtsblatt kann zeitversetzt über www.lokalmatador.de eingesehen werden, das ebenfalls ein Portal der Nussbaum-Medien ist.
Volltextsuche
Für diese Funktion müssen weitere Cookies akzeptiert werden.